Aufbruch zur Gestaltung
Wir arbeiten an Positiv-Entwürfen für eine neue Arbeitswelt. Dafür denken wir Digitalisierung konsequent mit Gendergerechtigkeit zusammen. Wir machen Frauen zu Gestalterinnen des digitalen Aufbruchs in Unternehmen.
Dr. Kira Marrs im InterviewOrtstermin mit BMAS-Staatssekretär Björn Böhning
Er engagiert sich seit langem für das Konzept der Lern- und Experimentierräume und begleitet das Projekt #WomenDigit mit großem Interesse.
Bei einem Besuch im Betrieblichen Praxislaboratorium „Flexibles Arbeiten in der Schicht“ der AUDI AG hat sich Björn Böhning, Staatssekretär im Bundesministerium für Arbeit und Soziales, jetzt persönlich darüber informiert, wie die beteiligungsorientierte, agile und sozialpartnerschaftliche Gestaltung einer gendergerechten Arbeitswelt auch in der Produktion funktioniert.
Fotos: Audi Betriebsrat Ingolstadt
#WomenDigit bezieht Position
Zurück ins alte Normal oder weiter vorwärts in eine gendergerechte Zukunft? Die Corona-Krise macht wie unter einem Brennglas die ungelösten strukturellen Probleme beim Thema Gendergerechtigkeit deutlich. Unternehmen könnten jetzt den Push, den die Digitalisierung durch die Pandemie erfährt, für die längst überfällige Neugestaltung der Arbeitswelt und den Aufbau einer modernen Unternehmens- und Führungskultur nutzen – findet Kira Marrs. Wie? Das erklärt sie in diesen Interviews.
Prominenter Zuwachs für unser Netzwerk
Wir freuen uns sehr, dass Dr. Sabine Maaßen, Vorständin Personal und Organisation der AUDI AG, und Peter Mosch, Vorsitzender des Gesamtbetriebsrats der AUDI AG, zum ExpertInnen – Netzwerk #WomenDigit dazu gestoßen sind. Beide sorgen maßgeblich mit dafür, dass unser AUDI-Praxislaboratorium „Flexibles Arbeiten in der Schicht“ ein Erfolg wird. Wie sie Gendergerechtigkeit in der digitalen Arbeitswelt voranbringen wollen, erklären sie in diesen Statements:
Weltfrauentag 2021:
Mehr Gleichberechtigung für alle
Wie wirkt sich die Corona-Krise auf die Karrierechancen von Frauen aus? Welche bislang ungelösten strukturellen Probleme fördert sie mit Blick auf Gendergerechtigkeit und Chancengleichheit zu Tage? Wie können wir die Erfahrungen, die wir im Moment machen, nutzen, um eine Zukunft zu gestalten, in der mehr Gleichstellung herrscht? Und warum müssen wir dabei gewohnte Bahnen verlassen?
Hierüber spricht Kira Marrs im Rahmen des 1. Digitalen Frauentags der ver.di Frauen Baden-Württemberg und im IKEA-Podcast „Zu Gast im eigenen Leben“.
»Digitalisierung braucht mehr Gendergerechtigkeit. Weil Frauen mit ihren besonderen Skills im Transformationsprozess eine wichtige Rolle spielen.
«
#WomenDigit meets Production
Das Betriebliche Praxislaboratorium bei der AUDI AG
Wir sprechen mit den Protagonist*innen des Praxislabs „Flexibler Einsatz in der Schicht“ und hochrangigen Vertreter*innen aus Politik, Wirtschaft und Gewerkschaften, wie Empowerment und Agilität auch in der industriellen Produktion funktionieren, Zeitautonomie auch dort Realität wird und Frauen erfolgreich die digitale Arbeitswelt gestalten.
Diskutieren Sie mit! Auf unserer
Hybrid-Konferenz
live aus dem Audi driving experience center in Neuburg
Ursprünglich geplant für 19.11.2020 10:00-12:00 Uhr
Wegen der Corona-Pandemie verschoben – Neuer Termin in Kürze
»Das Praxislab bei der Audi AG beweist: Frauen können ihre Arbeitswelt gestalten. Für mehr Flexibilisierung und Gendergerechtigkeit – auch in der Produktion.
«
Vorreiter für die industrielle Produktion: Flexibles Arbeiten in der Schicht
Das Betriebliche Praxislaboratorium „Flexibles Arbeiten in der Schicht“ in der Lackiererei der Audi AG zeigt: Agilität, Beteiligungsorientierung und Sozialpartnerschaft sind genau der richtige Weg für die Gestaltung der digitalen Arbeitswelt. Was dieses Leuchtturmprojekt in Bewegung gesetzt hat, warum es neue Maßstäbe setzt für die Arbeit in der Produktion und wie die Beteiligten es reflektieren erzählt unser Werkstattbericht
»Die Lernprozesse, die wir mit #WomenDigit anstoßen wollen, weisen über die bloße Förderung von Frauen hinaus: Die Entwicklungschancen von Frauen sind der Lackmustest für eine nachhaltige Gestaltung der digitalen Arbeitswelt insgesamt.
«
Kira Marrs gewinnt 25-Frauen-Award 2019
EDITION F, Zeit Online und Handelsblatt haben Dr. Kira Marrs mit dem 25-Frauen-Award 2019 für „Frauen, die mit ihrer Stimme unsere Gesellschaft verändern“ ausgezeichnet.
Der Preis geht an 25 Aktivistinnen, Wissenschaftlerinnen, Kultur- und Medienschaffende sowie Unternehmerinnen, die sich mit ihrem Know How und ihren Ideen für eine faire, gendergerechte und diverse Gesellschaft einsetzen. Er wurde am 17. Mai 2019 in Berlin zum sechsten Mal verliehen.
Video der PreisverleihungKira Marrs im Interview mit EDITION F
Mehr über die Gewinnerinnen
Pressemitteilung
»Ich sehe Diversität und Digitalisierung als perfektes Zusammenspiel. Denn durch die digitale Transformation werden hoffentlich die Weichen zur Gleichberechtigung gestellt. Vorausgesetzt die Unternehmen leben Transparenz, Wissenstransfer, Toleranz und Flexibilität.
«
Frauen in der digitalen Transformation
Sind wir mit Blick auf die Entwicklungschancen von Frauen in der digitalen Transformation auf dem richtigen Weg? Diese Frage stand im Fokus der Veranstaltung „Frauen in der digitalen Transformation“, die am 16.01.19 in München stattfand.
Die Vortragsreihe „Internet und Gesellschaft“ des Bayerischen Forschungsinstitut für digitale Transformation (bidt) in München bot den Rahmen für einen spannenden Auftakt von #WomenDigit. Die Resonanz der rund 400 Teilnehmenden im Saal und der rund 500 Menschen, die den Abend online verfolgt haben, zeigt: Das Thema unseres Projektes ist aktueller denn je.
Zum Vortrag von Dr. Kira Marrs